Werteorientierte Unternehmenskultur
Im Bereich werteorientierte Unternehmenskultur bietet die Akademie für Wertschätzung in sozialen Berufen verschiedene Fortbildungsangebote. Bewerben Sie sich jetzt für die Teilnahme an einem unserer Kurse und Workshops.
Hinweise:
- Alle Fortbildungs-Angebote können einzeln gebucht werden.
- Es handelt sich ausschließlich um Inhouse – Seminare egal ob online oder in ihrem Unternehmen.
Unsere Angebote im Überblick

3.1
- Verbesserns Sie durch noch mehr Wertschätzung die Zusammenarbeit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz
- Lernen Sie, warum Wertschätzung mehr als nur Lob ist – und wie sie nachhaltig wirkt
- Praktische Übungen & direkte Umsetzung für den Berufsalltag

3.2
- Lernen Sie Ihre persönlichen Werte kennen und verstehen
- Entdecken Sie, wie Sie mehr Wertschätzung, Klarheit und Authentizität in Ihrem Team fördern können
- Ein Workshop mit Tanja Neumeier, integraler Coach und Trainerin, Wert-Coach

3.3
- Erlernen Sie und Ihr Team Methoden und Werkzeuge, um vorhandenes Fachwissen optimal zu nutzen
- Erfassen, dokumentieren und zugänglich machen von individuellem Fachwissen
- Workshop mit Sabrina Sgoff, Sozialpädagogin und Coach
3.1 Wertschätzung ist die Währung der neuen Zeit – Kleine Gesten – große Wirkung: Wie Wertschätzung den Arbeitsalltag nachhaltig verbessert

Wertschätzung ist der Schlüssel für gute, zukunftssichere Arbeit in sozialen und pflegenden Berufen. Doch im stressigen Arbeitsalltag geht sie oft unter. Unser interaktiver Workshop zeigt, wie Wertschätzung konkret erlebbar und umsetzbar wird – für stärkere Teams, mehr Motivation und gesunde Mitarbeitende
Was erwartet die Teilnehmenden?
- ZWarum Wertschätzung mehr als nur Lob ist – und wie sie nachhaltig wirkt
- ZTypische Hürden: Warum fällt es manchmal schwer, Wertschätzung zu zeigen
- ZDie 5 Sprachen der Wertschätzung – nicht jeder braucht das Gleiche
- ZPraktische Übungen & direkte Umsetzung für den Berufsalltag
Ein Wertschätzungs-Coach aus Ihrer Nähe gestaltet den interaktiven Workshop anschaulich und praxisnah. Er/Sie bringt umfangreiche Erfahrung aus seiner/ihrer Arbeit in verschiedenen sozialen Einrichtungen mit und unterstützt die Gruppe bei der Implementierung von wertschätzender Kommunikation und Unternehmenskultur.
- Referentin: Ein Wertschätzungs-Coach aus Ihrer Nähe
- Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende
- Teilnehmerzahl: Max. 50 Personen
- Dauer des Angebots: 2,5 Stunden
- Ort des Angebots: Online und in Ihrem Unternehmen
- Preis: Auf Anfrage
3.2 Workshop
Entdecken Sie Ihre Werte: Mehr Wert für IHR Leben
Fühlen Sie, dass Ihre Organisation eine klare Wertebasis benötigt? Möchten Sie, dass Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte ihre persönlichen Werte besser verstehen und integrieren können? Unser Workshop „Entdecke deine Werte” bietet Ihnen die Lösung. Entdecken Sie, wie Sie mehr Wertschätzung, Klarheit und Authentizität in Ihrem Team fördern können, und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Werten.
Was erwartet die Teilnehmenden?
- ZSie erhalten Einblicke in die Bedeutung von Werten für ihr Leben,
- ZSie lernen, wie Werte entstehen und warum sie wichtig sind,
- ZSie erforschen ihre eigenen Werte und gewinnen mehr Klarheit und Authentizität,
- ZSie erhalten praktische Werkzeuge zur Integration ihrer Werte in den Alltag.
Tanja Neumaier leitet den Workshop interaktiv und einfühlsam, regt zur Selbstreflexion an und unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre eigenen Bedürfnisse besser zu verstehen und zu kommunizieren.
- Referentin: Tanja Neumaier
- Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte
- Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
- Dauer des Angebots: 3 Stunden
- Ort des Angebots: Online oder in Ihrem Unternehmen
- Preis: Auf Anfrage
3.3 Die Kraft des geteilten Wissens: Wertschätzendes Wissensmanagement für eine effektive Organisation
Wissensmanagement im sozialen Bereich bezeichnet die strukturierte Erfassung, Verwaltung und Weitergabe von Informationen und Erfahrungen innerhalb einer Organisation. Es verbessert die Effizienz der Arbeitsprozesse und steigert die Qualität der Dienstleistungen. Es beinhaltet Methoden und Werkzeuge, um das vorhandene Fachwissen zu erfassen, zu dokumentieren und für alle Mitarbeitenden zugänglich zu machen, um einen kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprozess zu fördern.

Insgesamt trägt ein wertschätzendes Wissensmanagement dazu bei, eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Mitarbeitende ihr volles Potenzial entfalten können und die Organisation ihre Ziele effektiv erreichen kann. Sie sparen wertvolle Zeit in Teamsitzungen, da Informationen nicht so oft wiederholt werden müssen. Ihre Mitarbeitenden erfahren Wertschätzung, Zugehörigkeit und Identifizierung mit Ihrer Organisation, indem sie „wissen, was läuft“.
Was erwartet die Teilnehmenden?
- ZWertvolle Einblicke in wertschätzendes Wissensmanagement
- ZInformationen über verschiedene Werkzeuge und Möglichkeiten, Wissen festzuhalten und nachhaltig zugänglich zu machen
- ZAnalyse des bestehenden Wissensmanagements und Ideen zur konzeptionellen Weiterentwicklung
- Referentin: Sabrina Sgoff
- Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende
- Teilnehmerzahl: 10 Personen
- Dauer des Angebots: 7 Stunden
- Ort des Angebots: Online
- Preis: Auf Anfrage
Unsere Referent:Innen
Einen kleinen ersten Eindruck über unsere Referent:innen bekommen Sie hier: